Sporthelfendenforum begeisterte rund 130 Aktive

Es war wieder einmal Dankeschön und Inspiration zugleich: Gut 130 Sporthelfende aus sieben münsterschen Schulen nutzten jetzt einen schulfreien Tag, um sich für die von ihnen ehrenamtlich gestalteten Bewegungsangebote in den Pausen Anregungen und Tipps zu holen. Beim von der Sportjugend Münster organisierten Sporthelfendenforum gab es in der Ballsporthalle und der Uni-Sporthalle bei sieben Workshops reichlich Gelegenheit dazu. Trainerinnen und Trainer stellten dabei eine abwechslungsreiche Mischung an bekannten und weniger bekannten Sportarten vor. So konnten die Sporthelfenden Einblicke in Floorball, Ultimate Frisbee, die Kunst der Taekwondo-Kicke, Quidditch, Rollstuhlbasketball, eine Vielzahl an Kleinen Spielen und Anregungen zum respektvollen Umgang miteinander lernen. Mit viel Spaß und Eifer begeisterten sich die Sporthelfenden schnell für die neuen Sportarten und den Austausch mit anderen Aktiven.

Mit Helena und Franziska führten zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums durch das abwechslungsreiche Programm. Grußworte gab es auch von Jana Winkeljann, der Vorsitzenden der Sportjugend Münster, sowie Andreas Sornig, dem Dezernenten Sport bei der Bezirksregierung Münster.  Beide dankten den Anwesenden für ihr Engagement an ihren Schulen. Zudem unterstrichen sie die Bedeutung der Arbeit auch für die eigene persönliche Entwicklung und verwiesen auf weitere Einsatzmöglichkeiten der Sporthelfenden etwa in Vereinen.

Alles in allem war das Sporthelfendenforum in Münster wieder ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung nicht nur, um sich sportlich auszutoben und neues Wissen zu erlangen, sondern auch, um neue Freundschaften zu knüpfen und sich über gemeinsame Leidenschaften auszutauschen. So freuen sich die Teilnehmenden schon jetzt auf weitere sportliche Abenteuer und spannende Workshops beim Sporthelfendenforum 2026.

Und während sich die Schülerinnen und Schüler in Ballsporthalle und der Uni-Sporthalle auf dem Sportcampus am Horstmarer Landweg sportlich fit machten, gab es für die Lehrerinnen und Lehrer beim Lehrercafé eine gute Gelegenheit zum Austausch, die rege genutzt wurde.

SSB-Geschäftsstelle bleibt Rosenmontag geschlossen

Unsere Geschäftsstelle bleibt an Rosenmontag geschlossen. Der Stadtsportbund Münster und das SportBildungswerk sind erst am Dienstag, 4. März 2025, wieder erreichbar. Wir wünschen allen Närrinnen und Narren schöne Karnevalstage.

WN und SSB luden gemeinsam zur Sportlerwahl

Münsters Jovel Music Hall ist auch ein gutes Pflaster für Münsters Sportlerinnen und Sportler. Bereits zum vierten Mal wurden dort die bei der WN-Sportlerwahl nominierten Aktiven aus der Domstadt für ihre Erfolge ausgezeichnet; erstmals in gemeinsamer Partnerschaft mit dem SSB, Die Konzerthalle bot dafür einen schicken Rahmen – Münsters Sportfamilie füllte den beeindruckend mit Leben. Zwar standen dabei die Auszeichnungen von Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie Mannschaften im Fokus. Zugleich nutzten viele Gäste im vollbesetzten Jovel anschließend bei Fingerfood und Lounge-Musik die Gelegenheit zum angeregten Gespräch und Austausch.

Damit war eines der Ziele der neuen und langfristig angelegten Partnerschaft von SSB und WN, erfolgreich erfüllt. „Unsere gemeinsame Veranstaltung ist der perfekte Anlass, um alle Mitglieder der münsterschen Sportfamilie zu versammeln und ins Gespräch zu bringen“, freute sich der ehrenamtliche Vorsitzende Jörg Verhoeven über eine gelungene Premiere für den Verein der Sportvereine Münsters in diesem Kreis. Denn nicht nur viele der im vergangenen Jahr erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler waren der Einladung ins Jovel gefolgt. Auch zahlreiche Vereins- und Verbandsverantwortliche sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung waren dabei.

Vielfältig wie die Gästeschar im Jovel war aber auch der Kreis der nominierten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften. Aus 20 Nominierten in vier Kategorien und vielen verschiedenen Sportarten – von Basketball und Boxen über Judo und Triathlon bis hin zu Reiten, Rudern und Volleyball reichte die breite Palette – konnten Münsters Sportfreunde rund um den Jahreswechsel ihre Favoritinnen und Favoriten wählen. Ergänzt wurde das Ergebnis durch die Abstimmung einer Expertenjury.

Dabei wurde es bisweilen sehr knapp in der Endabrechnung. Nicht einmal ein halbes Prozent groß war der Vorsprung, mit dem Zweitliga-Aufsteiger SC Preußen sich gegen die gleich mehrfach erfolgreichen Fußballfrauen von Wacker Mecklenbeck durchsetzte. Die feierten das wie einen Sieg, jubelten angesichts des Ergebnisses lautstark.

Verlierer aber gab es bei der Veranstaltung ohnehin nicht. Für die Nominierten war bereits die Aufnahme in Münsters „Top 5“ in der jeweiligen Klasse ein Erfolg – die Trophäe dann ein ganz besonderes Extra, eine ganz besondere Belohnung für jeweils ganz besondere Leistungen. Diese wurden jeweils in kurzweilig gestalteten Filmbeiträgen gewürdigt und vorgestellt. Das trug wesentlich zum gelungenen Abend bei, an dem kurze, lockere Gespräche aber auch die Sportlerinnen und Sportler noch einmal in den Fokus rückten. Und natürlich sorgte auch der langanhaltende Applaus der über 300 Gäste mit dazu bei, dass die Music Hall erneut zu einem jovelen Pflaster für Münsters Sportlerinnen und Sportler wurde.

Bundestagskandidaten beim „Spiel des Wahlkampflebens“ der Sportjugend

Auf eine Reise durch unterschiedliche Politikthemen schickte die Sportjugend Münster anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 jetzt heimische Vertreter*innen dreier Parteien. Bei einer Runde im Stil des „Spiel des Lebens“ stellten sich im Bistro des SV Blau-Weiß Aasee Sylvia Rietenberg (Die Grünen), Stefan Nacke (CDU) sowie Christoph Strässer als Vertretung für Svenja Schulze (SPD) Fragen zur Jugend-, Bildungs-, Sport- und Sozialpolitik.

Die bisweilen jugendlich-frechen Fragen präsentierten beim „Spiel des Wahlkampflebens“ der Sportjugend Münster die Moderatoren Merle Schweter und Thomas. Sie sorgten zudem für launige Erläuterungen. Den „Schwafel-Joker“ zum Unterbinden von zu weit abschweifenden Wortbeiträgen mussten sie jedoch nicht ziehen.

An den jeweiligen Diskussionsrunden jeweils am Ende der vier Themenblöcke beteiligte sich auch das Publikum rege mit Anmerkungen und Fragen. So rückten beim „Spiel des Wahlkampflebens“ auch überraschende Themen in den Fokus. Erfreulich dabei die Muße mit der auf die jeweils individuell an die Politiker*innen gerichteten Fragestellungen geantwortet wurde. Statt hektischer Auseinandersetzung gab es ruhige Statements. Und nicht nur beim Thema Energiekosten herrschte Einigkeit zwischen den Repräsentanten auf dem Podium.

So ergab sich eine kurzweilige und unterhaltsame Gesprächsrunde, die bei den rund 40 Besucher*innen ebenso gut ankam wie bei den ob des unbekannten Formates zu Beginn noch skeptischen Polit-Profis. Die freuten sich am Ende über einen angeregten Austausch vor ansprechender Kulisse. Und über den „Schweinehund“, das LSB-Maskottchen, sowie eine Sportjugend-Brille mit „Jungem Blick“ aus Händen von Lia Gersie aus dem Sportjugend-Vorstand und Moderator Thomas Lammers.

Demokratie und WIR – Vielfalt macht uns stark

Mit populistischen und extremen Positionen gehen Parteien, die unsere demokratische Grundordnung ablehnen und bekämpfen, im Bundestagswahlkampf auf Stimmenfang.  Auch juden- und islamfeindliche sowie menschenfeindliche Tendenzen gehören zu deren Instrumentarium.

 Der Sport in Münster und bundesweit steht für Miteinander, Fairplay, Menschenwürde, Gleichstellung, Integration und Inklusion. Der Stadtsportbund Münster und seine Sportjugend unterstützen daher die derzeitigen Kundgebungen für Demokratie und gegen die Verbreitung menschenfeindlicher und rechtsextremer Positionen, denn diese verstoßen gegen die Werte des Sports.

Bewegung und Sport sind vielfältig und verbindend. Dies ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Es braucht mutige und aktive Menschen, die diese Potenziale des Sports aktivieren und sich für respektvolles und offenes Miteinander einsetzen. Wie etwa die über 8000 Trainer*innen und Übungsleiter*innen, die in den mehr als 200 SSB-Mitgliedsvereinen für ein vielfältiges Angebot sorgen – für alle Interessierten ganz gleich welcher Herkunft, Hautfarbe oder welchen Geschlechts oder Glaubens.

Der Stadtsportbund Münster wendet sich entschieden gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und jede Form von menschenverachtendem Verhalten. Das entspricht unserer Satzung, unserem gesellschaftlichen Auftrag und vor allem unserer Überzeugung!

Deshalb rufen wir alle Sportlerinnen und Sportler auf, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimme in diesem Sinne zu nutzen und gegen Extremismus und Populismus zu stimmen.

Mit einer Sammlung von Antworten auf viel gestellte Fragen gibt der Landessportbund NRW Sportvereinen Informationen und weiterführende Arbeitshilfen zum Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen in der Gesellschaft an die Hand. Die findet ihr hier.

Podiumsdiskussion der Sportjugend zur Bundestagswahl 2025

Eine Podiumsdiskussion der etwas anderen Art organisiert die Sportjugend Münster im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Im Stile des „Spiel des Lebens“ stellen sich am Mittwoch, 5. Februar 2025, um 18 Uhr im Bistro des SV Blau-Weiß Aasee an der Bonhoefferstraße 54 Sylvia Rietenberg (Die Grünen), Christoph Strässer (SPD) und Dr. Stefan Nacke (CDU) Fragen zur Jugend-, Bildungs-, Sport- und Sozialpolitik. Zudem wird es reichlich Raum für Diskussion und Nachfragen geben.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.

Bereits zur Bundestagswahl 2021 veranstaltete die Sportjugend Münster ein erstes „Spiel des Wahlkampflebens“ in der Ballsporthalle des Hochschulsports. Dort entstand das Foto oben.

Matthias Fell feiert 85. Geburtstag

„Ehrenamt ist der Kitt der Gesellschaft“ sagte Matthias Fell als er 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt. Und gemäß dieser Aussage sorgte der engagierte Sportler und Funktionär, der am 2. Januar seinen 85. Geburtstag feiert, tatkräftig für Zusammenhalt. Denn auf vielfältige Weise brachte sich Fell im Laufe seines Lebens ehrenamtlich ein und hat sich dabei weit über die Grenzen Münsters hinaus verdient gemacht.

Im Fokus stand und steht für den ehemaligen Stadtdirektor dabei der Volleyball. So ist Matthias Fell noch immer Stammgast bei den Heimspielen „seines“ USC Münster, den er 1982 mitbegründete, als Vorstandsmitglied und Präsident viele Jahre prägte und dessen Ehrenpräsidentschaft ihm 2019 verliehen wurde. Auch der Westdeutsche Volleyballverband zeichnete den Jubilar mit der Ehrenmitgliedschaft und -präsidentschaft aus. Dort setzte er als langjähriger Präsident ebenso wie als Vizepräsident und ehrenamtlicher Geschäftsführer beim Deutschen Volleyballverband deutliche Akzente.

Gleiches gilt für den Stadtsportbund Münster. Viele Jahre war Fell stellvertretender SSB-Vorsitzender sowie Mitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Leistungssport. Als Ehrenmitglied hält er auch heute noch intensiven Kontakt zum Dachverband der münsterschen Vereine. Für sein Engagement und seine Verdienste wurde der Jubilar mit der Friedensreiter-Plakette des SSB, der Münster-Nadel des Oberbürgermeisters und dem Sport-Oscar der Westfälischen Nachrichten sowie zahlreichen weiteren bedeutsamen Auszeichnungen geehrt.

„Vorbildlich, wie sich Matthias Fell ehrenamtlich für den Sport engagiert hat“, freut sich Jörg Verhoeven, Vorsitzender des SSB Münster, über den herausragenden Einsatz von Matthias Fell, „wir gratulieren ganz herzlich zum 85. Geburtstag und wünschen alles Gute für viele weitere Lebensjahre“.

SSB Aktuell bietet vielfältigen Themenstrauß

Gut gefüllt mit Texten und Bildern zu einem abwechslungsreichen und vielfältigen Themenstrauß präsentiert sich die letzte Ausgabe unseres Magazins SSB Aktuell in diesem Jahr, das jetzt druckfrisch vorliegt. Darin geht es unter anderem um die erfolgreiche Show des Sports, die Vereinsehrung des OB und den Erfolg des Vereins „Move and Meet“ beim Wettbewerb „Sterne des Sports“. Zudem steht die Integrierte Sportentwicklungsplanung in Münster ebenso im Fokus wie die Aufnahme des SSB in das Qualitätsbündnis Sport NRW.

Wer darin blättern möchte kann dies online hier tun.