Sporthelfendenforum begeisterte rund 130 Aktive

Es war wieder einmal Dankeschön und Inspiration zugleich: Gut 130 Sporthelfende aus sieben münsterschen Schulen nutzten jetzt einen schulfreien Tag, um sich für die von ihnen ehrenamtlich gestalteten Bewegungsangebote in den Pausen Anregungen und Tipps zu holen. Beim von der Sportjugend Münster organisierten Sporthelfendenforum gab es in der Ballsporthalle und der Uni-Sporthalle bei sieben Workshops reichlich Gelegenheit dazu. Trainerinnen und Trainer stellten dabei eine abwechslungsreiche Mischung an bekannten und weniger bekannten Sportarten vor. So konnten die Sporthelfenden Einblicke in Floorball, Ultimate Frisbee, die Kunst der Taekwondo-Kicke, Quidditch, Rollstuhlbasketball, eine Vielzahl an Kleinen Spielen und Anregungen zum respektvollen Umgang miteinander lernen. Mit viel Spaß und Eifer begeisterten sich die Sporthelfenden schnell für die neuen Sportarten und den Austausch mit anderen Aktiven.

Mit Helena und Franziska führten zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums durch das abwechslungsreiche Programm. Grußworte gab es auch von Jana Winkeljann, der Vorsitzenden der Sportjugend Münster, sowie Andreas Sornig, dem Dezernenten Sport bei der Bezirksregierung Münster.  Beide dankten den Anwesenden für ihr Engagement an ihren Schulen. Zudem unterstrichen sie die Bedeutung der Arbeit auch für die eigene persönliche Entwicklung und verwiesen auf weitere Einsatzmöglichkeiten der Sporthelfenden etwa in Vereinen.

Alles in allem war das Sporthelfendenforum in Münster wieder ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung nicht nur, um sich sportlich auszutoben und neues Wissen zu erlangen, sondern auch, um neue Freundschaften zu knüpfen und sich über gemeinsame Leidenschaften auszutauschen. So freuen sich die Teilnehmenden schon jetzt auf weitere sportliche Abenteuer und spannende Workshops beim Sporthelfendenforum 2026.

Und während sich die Schülerinnen und Schüler in Ballsporthalle und der Uni-Sporthalle auf dem Sportcampus am Horstmarer Landweg sportlich fit machten, gab es für die Lehrerinnen und Lehrer beim Lehrercafé eine gute Gelegenheit zum Austausch, die rege genutzt wurde.