Bestwert beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen

Auch im vergangenen Jahr sammelten die Schülerinnen und Schüler an vielen münsterschen Schulen wieder eifrig Sportabzeichen. Mit 3449 waren es zwar etwas weniger als noch ein Jahr zuvor, dafür aber war die Zahl von 62 beteiligten Schulen Bestwert. Zwei Große „Player“ waren 2024 nicht dabei, dafür sorgten einige „Neulinge“ für ein beachtliches Ergebnis. Und das wurde jetzt im Rahmen einer Siegerehrung in der Agora des Kinderhauser Bürgerhauses gefeiert. Bürgermeisterin Angela Stähler, Mechtild Pieper von der den Wettstreit unterstützenden Sparkasse Münsterland Ost sowie Sportamtsleiterin Kerstin Dewaldt überreichten dabei Pokale, Urkunden und Geldpreise. Zahlreiche Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern waren gekommen, um die Ehrungen entgegen zu nehmen und sich feiern zu lassen.

Bürgermeisterin Angela Stähler überreichte die Pokale an die jeweils erfolgreichsten Schulen. Dabei gab es eine Premiere: Erstmals wurden die Grundschulen in drei Klassen bewertet und deshalb gab es einen zusätzlichen Pokal zu ergattern. „Ihr seid nicht nur auf dem Sportplatz gut in Form“, freute sich Angela Stähler über die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler bei der Siegerehrung.

„Mit euren eigenen Bestleistungen habt ihr auch für eure Schule einen Preis abgeräumt – der Erfolg zahlt sich beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkasse Münsterland Ost also gleich doppelt aus. Erst euer Miteinander, eure gegenseitige Unterstützung und die Anfeuerungsrufe haben dafür gesorgt, dass ihr heute eine verdiente Auszeichnung erhalten werdet,“ rückt Mechtild Pieper, Geschäftsbereichsleiterin der Sparkasse Münsterland Ost, den Mehrwert des Sportabzeichens in den Vordergrund. Denn für die drei erfolgreichsten Schulen in jeder Altersklasse gab es neben Pokal und Urkunde auch einen Geldpreis.

Dirk Henning, beim Stadtsportbund als Projektkoordinator Breitensport auch für die Durchführung des Sportabzeichen-Schulwettbewerbs zuständig, führte durch die Siegerehrung und freute sich über das erneut gute Ergebnis. Dabei sicherten sich erneut die „Titelverteidiger“ die Pokale. Die Mauritzschule – im vergangenen Jahr noch bei den Grundschulen mit mehr als 151 Schülerinnen auf dem zweiten Platz – erhielt bei der Premiere die Trophäe in der neuen Gruppe der Grundschulen mit 251 und mehr Schülerinnen und Schülern den Pokal. Bemerkenswert aber auch die Realschule im Kreuzviertel, die mit 514 Sportabzeichen das Ergebnis aus dem Vorjahr fast verdoppelte.

Doch nicht nur die Ehrungen bereiteten den Anwesenden Spaß. Für zusätzliche Stimmung sorgten die DanceMinis und die DanceTeens des SC Westfalia Kinderhaus mit ihren schwungvollen Choreografien auf der Bühne. Und zum Abschluss ließen sich alle noch leckere Muffins schmecken.

Die Ergebnisse des Sportabzeichen-Schulwettbewerbes der Sparkasse Münsterland Ost 2024:

Grundschulen mit bis zu 150 Schüler*innen:
1. Grundschule Loevelingloh (93 Sportabzeichen / 87,74 Prozent)

Grundschulen mit 151 bis 250 Schüler*innen:
1. Bodelschwinghschule (182 / 93,85%), 2. Pleisterschule (139 / 87,42%), 3. Marienschule Hiltrup (163 / 75,12%), 4. Dietrich-Bonhoeffer-Schule (120 / 57,42%), 5. Paul-Gerhardt-Schule (111 / 51,15%)

Grundschulen mit 251 oder mehr Schüler*innen:
1. Mauritzschule (193 / 73,95%), 2. Matthias-Claudius-Schule (177 / 65,07%), 3. Ludgerusschule Hiltrup (257 / 56,98%), 4. Peter-Wust-Schule (213 / 54,34%), 5. Michaelschule (109 / 41,60%), 6. Dreifaltigkeitsschule (89 / 31,79%), 7. Nikolaischule Wolbeck (81 / 22,13%)

Weiterführende Schulen:
1. Mathilde-Anneke-Gesamtschule (693 / 58,73%), 2. Realschule im Kreuzviertel (514 / 55,81%)

Um in die Wertung zu kommen, müssen mindestens 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler einer Schule das Sportabzeichen erwerben. Diese Bedingung erfüllten 2024 15 der 62 teilnehmenden Schulen. Deshalb ist die Zahl der Sportabzeichen in der obigen Auflistung geringer als die Gesamtzahl der verliehenen Sportabzeichen in Höhe von 3449.